Zum Inhalt springen
02243 841193 info@TanzenInklusiv.de
Tanzen Inklusiv
  • Home
  • Verein
    • Tanzgruppen
    • Passion
    • Personen
    • Partner
    • Ausgezeichnet
    • Unterstützen
  • Events
    • Meldeportal
      • TanzIN-Festival (I) / (II) 2025
    • Eventkalender
    • TanzIN-Festivals
    • Wettkampfwesen
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Aktuelles
  • Medien & Downloads
    • Foto-Galerie
    • Video-Galerie
    • Podcasts
    • Pressearchiv
    • Downloads
  • Kontakt
Menü Schließen
You are currently viewing Frohes Neues!

Frohes Neues!

  • Beitrag veröffentlicht:30. Dezember 2021

Tanzen Inklusiv NRW wünscht ein gesundes, gutes und glückliches Jahr 2022!

Kommt alle gut rein.

Wir freuen uns drauf!

Teilen Diesen Inhalt teilen

  • Öffnet in einem neuen Fenster
  • Öffnet in einem neuen Fenster
  • Öffnet in einem neuen Fenster

Weitere Artikel ansehen

Vorheriger BeitragFrohes Fest!
Nächster BeitragTanzen Inklusiv ist für den Engagementpreis NRW 2022 nominiert!

Neueste Beiträge

  • 10. Mai # Flashmob-Serie 2025 # Köln
  • Flashmob-Serie 2025
  • Inklusiver Tanznachmittag in Emsdetten
  • Inklusiver Tanznachmittag in Emsdetten
  • Tanzen Inklusiv beim Bernd Best Turnier
  • Inklusives TanzIN-Festival in Duisburg
  • Inklusiver Tanznachmittag in Emsdetten
  • TanzIN-Festival startet morgen!
  • Inklusiver Tanzabend in Duisburg
  • Tanz-Wochenende für sehbehinderte und blinde Menschen

Kategorien

Archive

Facebook

Folgen Sie uns

  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab
  • Opens in a new tab

Partner

Rahm250120
AktionMensch250120

Kontakt

  • So erreichen Sie uns
  • Post:Geschäftsstelle - Oberottersbach 5 - 53783 Eitorf
  • Telefon:02243 841193
  • Email:info@TanzenInklusiv.deOpens in your application
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
© 2020 Copyright - Tanzen Inklusiv NRW e.V.
Menü schließen
  • Jetzt spenden!

Bedingungen zu den „Rechten am eigenen Bild“

Der Verein Tanzen Inklusiv NRW möchte mit der Erstellung und der Veröffentlichung der nachfolgend genannten Materialien Menschen mit und ohne Behinderung erreichen.

Der Verein Tanzen Inklusiv NRW möchte den Tanzsport für Menschen mit Behinderung in der Gesellschaft bekannter machen. Auf diesem Wege sollen mehr Interessierte an die Angebote herangeführt werden.

Mit der Anmeldung zu dieser Veranstaltung und dem Betreten der Veranstaltungsräumlichkeiten willigen die Teilnehmenden ein, dass die von ihnen im Zusammenhang mit der Teilnahme gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews in Printmaterialien (u. a. Zeitungen), Rundfunk, Fernsehen, Internet, Werbung, Büchern, foto- mechanischen Vervielfältigungen, etc. genutzt, verbreitet und veröffentlicht werden dürfen.
Die Einwilligung schließt die Veröffentlichungen der Bilder und des Filmmaterials in Pressemitteilungen des Vereins, den SocialMedia-Kanälen des Vereins, Medien (Zeitungen, Verbandszeitschriften, …) und Präsentationen des Vereins Tanzen Inklusiv NRW ein.

 

Rechte am eigenen Bild

Einverständniserklärung zur Veröffentlichung von Fotos

Als Verein wollen wir unsere Veranstaltungen sowohl auf unserer Homepage als auch in anderen Medien, wie Tageszeitungen oder Broschüren präsentieren.
Zu diesem Zweck möchten wir Fotos der von Ihnen gebuchten Veranstaltung verwenden, auf denen Sie eventuell individuell erkennbar sind.
Aus rechtlichen Gründen („Recht am eigenen Bild“) ist dies nur mit Ihrem Einverständnis möglich.

Unserem Verein ist es gelungen, mit der Unterstützung der DBS-Akademie unsere Projekte in Deutschland noch bekannter machen zu können. Die Akademie des Deutschen Behindertensportverbandes unterstützt uns zukünftig bei unserer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wir werden gemeinsam die Presse in Deutschland mit unseren Bildern und unseren Mitteilungen/Berichten noch besser informieren und aufklären können. Wir sind uns sicher, dass wir auf dem Wege noch mehr Menschen erreichen und für unseren inklusiven Tanzsport begeistern werden.

Wir bitten Sie deshalb, die dafür erforderliche Einverständniserklärung, durch das Setzen eines Häkchens bei „Ja“ im Anmeldeformular für die jeweilige Veranstaltung, zu erteilen.
Sie stimmen damit der folgenden Formulierung zu:

Hiermit erteile ich dem Verein Tanzen Inklusiv in Nordrhein-Westfalen e.V. die Erlaubnis, veranstaltungsbezogene Fotos von mir zu erstellen, in der vereinseigenen Datenbank zu speichern und zu veröffentlichen.

Diese Einverständniserklärung gilt für Fotoveröffentlichungen im Zusammenhang mit Zeitungsartikeln, Broschüren, Berichten und Veröffentlichungen auf den Internetseiten von Tanzen Inklusiv in Nordrhein-Westfalen e.V. (www.tanzeninklusiv.de und www.facebook.com/TanzenInklusiv/).

Ich bin darüber informiert, dass Tanzen Inklusiv in Nordrhein-Westfalen e.V. ausschließlich für den Inhalt seiner eigenen Internetseiten verantwortlich ist. Es besteht und ergibt sich kein Haftungsanspruch gegenüber dem Verein für Art und Form der Nutzung seiner Internetseite, z.B. für das Herunterladen von Bildern und deren anschließender Nutzung durch Dritte.

Diese Zustimmung kann jederzeit schriftlich widerrufen werden.
(Den Widerruf bitte gegebenenfalls an Tanzen Inklusiv NRW e.V. – c/o Udo Dumbeck – Oberottersbach 5 – 53783 Eitorf oder an info@TanzenInklusiv.de übersenden)

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Tanzen Inklusiv in Nordrhein-Westfalen e. V.
Waldenburgern Ring 44
53119 Bonn

Vertreten durch:
Udo Dumbeck (Vorsitzender)

Kontakt:
Telefon: 02243 9292944
Fax: 02243 9154972
E-Mail: info@TanzenInklusiv.de

Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister
Registergericht: Bonn
Registernummer: VR 6708

Arten der verarbeiteten Daten:

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jaahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Erbringung vertraglicher Leistungen

Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B., Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wird die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z.B., die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z.B., Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um den Nutzer z.B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.

 

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wird die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden können.

Youtube

Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Google ReCaptcha

Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen („ReCaptcha“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

– Veranstaltungen –

  1. Allgemeines

Die nachfolgenden AGB in der jeweils gültigen Fassung gelten für alle die mit dem Verein Tanzen Inklusiv in Nordrhein-Westfalen als Veranstalter geschlossenen Verträge über Teilnahme an Veranstaltungen. Zielgruppe, Veranstaltungsort und ggf. Teilnahmegebühr nebst Einzelleistungen sowie Mindest- und Maximalteilnehmerzahl sind den jeweiligen Ausschreibungen bzw. Angeboten zu entnehmen.

Mit der Anmeldung erkennt der/die Teilnehmende die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Vereins Tanzen Inklusiv in Nordrhein-Westfalen verbindlich an. Abweichende Vorschriften der Vertragspartner gelten nicht, es sei denn, der Verein Tanzen Inklusiv in Nordrhein hat dies schriftlich bestätigt.

  1. Anmeldung

Die Anmeldung zu einer Veranstaltung kann online über das in der Veranstaltungsdatenbank auf der Homepage zur Verfügung gestellte Anmeldeformular (in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache auch per E-Mail, per Post) erfolgen.

Der Anmeldeschluss der einzelnen Veranstaltungen ist den einzelnen Ausschreibungen zu entnehmen. Die Anmeldungen werden grundsätzlich nach der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt bis zur Erreichung der vom Verein Tanzen Inklusiv in Nordrhein- festgelegten maximalen Teilnehmeranzahl. Die Anmeldung ist ein verbindliches Vertragsangebot. Die Annahme wird durch die Bestätigung der Anmeldung erklärt. Mit ihrem Zugang kommt der Vertrag zustande.

Die Anmeldung umfasst nur die Veranstaltung bzw. je nach Veranstaltungsformat auch die Buchung einer ggf. erforderlichen Übernachtung. Mit der Anmeldung verpflichten sich Teilnehmende an der Veranstaltung, die entsprechenden Gebühren und Kosten fristgerecht zu zahlen. Ein Anspruch auf eine Teilnahme besteht nicht.

  1. Zahlungsbedingungen und Kosten

Für die Teilnahme an Veranstaltungen werden von den Teilnehmenden die Gebühren erhoben, die zum Zeitpunkt der Veranstaltung gültig sind.

Die Teilnahmegebühren sind den jeweiligen Ausschreibungen zu entnehmen. Die angegebenen Preise umfassen nur die im Ausschreibungstext näher aufgeführten Einzelleistungen. Erstattungen für nicht vollständig abgenommene Leistungen erfolgen nicht.

Vor dem Veranstaltungstermin erhalten die Teilnehmenden eine Veranstaltungsbestätigung und die Rechnung über die Teilnahmegebühr. Der gesamte Rechnungsbetrag ist vor dem Beginn der Veranstaltung fällig und auf das Konto der Vereins Tanzen Inklusiv in Nordrhein-Westfalen zu überweisen.

  1. Durchführung der Veranstaltung

Die jeweiligen Inhalte und der Ablauf der Veranstaltung ist den Einzelausschreibungen zu entnehmen.

  1. Nichtzustandekommen und Wegfall von Veranstaltungen

Der Verein Tanzen Inklusiv in Nordrhein-Westfalen kann Angebote zusammenlegen oder ganz ausfallen lassen, falls ein zu geringes Teilnahmeinteresse besteht. Teilnehmende, die zum Zeitpunkt der Absage oder Änderung bereits das Entgelt entrichtet haben, können nach Maßgabe freier Plätze ein anderes Angebot ihrer Wahl belegen oder erhalten das gezahlte Entgelt vollständig zurück.

  1. Rücktritt / Stornierung

Für alle Veranstaltungen des Vereins Tanzen Inklusiv in Nordrhein-Westfalen gilt die folgende Regelung.

Bei Rücktritt von der Teilnahme fallen folgende Stornogebühren an:

  • Bis zum Meldeschluss der jeweiligen Veranstaltung: kostenfrei
  • Bis 4 Wochen vor der Veranstaltung: 50 % des Kostenbeitrags
  • Bis 2 Wochen vor der Veranstaltung: 80 % des Kostenbeitrags
  • Danach 100 % des Kostenbeitrags

Für die WorkshopWoche Rollstuhltanz gilt folgende, abweichende Regelung:

  • Bis zum Meldeschluss der jeweiligen Veranstaltung: kostenfrei
  • Bis 8 Wochen vor der Veranstaltung: 30 % des Kostenbeitrags
  • Bis 4 Wochen vor der Veranstaltung: 60 % des Kostenbeitrags
  • Bis 2 Wochen vor der Veranstaltung: 80 % des Kostenbeitrags
  • Danach 100 % des Kostenbeitrags
  1. Haftung

Die Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, es sei denn, dass der Schaden auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten seitens des Verein Tanzen Inklusiv in Nordrhein oder durch von ihm beauftragten Personen beruht. Unberührt bliebt hiervon die Haftung für die Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.

  1. Datenschutz

Der Verein Tanzen Inklusiv in Nordrhein-Westfalen verarbeitet zur Veranstaltungsteilnahme personenbezogene Daten. Die Daten unterliegen den datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Diese Daten werden darüber hinaus gespeichert, übermittelt und verändert.

Durch die Teilnahme an einer Veranstaltung und die damit verbundene Einwilligung in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen stimmen die Teilnehmenden der

  • Speicherung
  • Bearbeitung
  • Verarbeitung
  • Übermittlung

ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Veranstaltungsteilnahme zu. Eine anderweitige Datenverwendung (bspw. Datenverkauf) ist nicht statthaft.

Jeder Teilnehmende hat das Recht auf:

  • Auskunft über seine gespeicherten Daten
  • Berichtigung seiner gespeicherten Daten im Falle der Unrichtigkeit
  • Sperrung seiner Daten
  • Löschung seiner Daten

Des Weiteren verweisen wir auf unsere Datenschutzbestimmungen welche unter http://tiwp.tanzeninklusiv.de/datenschutz/ für jeden einsehbar sind.

  1. Sonstiges

Im Falle der Unwirksamkeit einzelner Klauseln der vorstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen bleibt die Wirksamkeit der anderen Bestimmungen unberührt. Im Übrigen gelten die Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches.